Die gelebte Nachbarschaft von Senior:innen, Menschen mit Behinderung, Familien mit Kindern und jungen Menschen bietet eine facettenreiche Gemeinschaft. Professionelle Unterstützung kann nach Wunsch in Anspruch genommen werden.
Gelebte, generationenübergreifende Nachbarschaft
Sie wollen selbstbestimmt Wohnen, suchen aber Gesellschaft? Sie bringen sich gerne aktiv ein? In unseren Wohnquartieren leben wir gemeinsam Nachbarschaft.
Im Gebäudekomplex unserer Wohnquartiere steht jedem:r Bewohner:in eine eigene Wohnung zur Verfügung. Je nach Lust und Laune kann der Alltag und die Freizeit mit Nachbar:innen verbracht werden, man übernimmt füreinander kleine Tätigkeiten wie Einkaufen oder Kochen und nach Wunsch und Bedarf kann auch Betreuung und Pflege von professionell ausgebildeten Fachbetreuer:innen in Anspruch genommen werden. Ganz nach dem Motto: Individualität in der Gemeinschaft!
In der Startphase, die mit dem Bezug der Wohnungen beginnt und für den Zeitraum von ein bis zwei Jahren andauert, fördert die Diakonie das Entstehen von Gemeinschaft und lebendiger Nachbarschaft im Quartier. Im Rahmen dieser sozialen Startbegleitung bzw. Wohnkoordination werden die Bewohner:innen beim Aufbau selbst organisierter Strukturen unterstützt, sodass diese auf längere Sicht die gemeinsame Verantwortung für die Gemeinschaftsräume und gute nachbarschaftliche Beziehungen wahrnehmen.
Wohnprojekt hi Harbach
Willkommen in der Nachbarschaft von morgen! Hi Harbach ist ein modernes Wohnprojekt, das auf Vielfalt, Gemeinschaft und smarte Lösungen baut.
Gute Nachbarschaft und die Verbindung zwischen den Generationen hängt von vielen Komponenten ab – in erster Linie aber von uns Bewohner:innen.
Ich kann aktiv Ideen einbringen und in positiver Weise mitwirken. Nicht in einer bestimmten Funktion, sondern als Bewohnerin unter anderen.
Betreutes Wohnen bedeutet für mich Sicherheit. Einfach, dass jemand da ist, wenn ich was brauche.
Wir wollen die Mieter und Mieterinnen aus der Anonymität der Wohnanlage holen und sie gut miteinander vernetzen. Das bedeutet, wir wollen die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner:innen kennen und gemeinsam Lösungen für ihre Anliegen finden.
Um Videos abzuspielen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.
Cookie Einstellungen