Jede:r kennt ihn: Den Kranz mit vier Kerzen, der uns in der hektischen Adventzeit daran erinnert, kurz einmal innezuhalten. Entstanden ist der Adventkranz im Jahr 1839 und sein Original sah völlig anders aus, als wir ihn heute kennen.
Der Adventkranz - eine Erfindung der Diakonie
Der Adventkranz ist eng mit den Wurzeln der Diakonie verbunden. Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete der Gründer der Diakonie Johann Hinrich Wichern im Rauhen Haus der Diakonie 1839 in Hamburg jeden Tag eine Kerze an einem Wagenrad, das er mit 20 kleinen roten und vier großen Kerzen geschmückt hatte. Aus dieser Idee entstand der uns heute bekannte Adventkranz.
Der Diakonie-Adventkranz hat auch heute noch viele Kerzen - für jeden Tag im Advent eine. Am ersten Adventsonntag wird die erste Kerze entzündet, bis der Adventkranz am 24. Dezember mit all seinen Kerzen leuchtet. Die Anzahl der Kerzen variiert so von Jahr zu Jahr zwischen mindestens 22 und höchstens 28 Kerzen.
Um Videos abzuspielen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.
Cookie EinstellungenWie der Adventkranz erfunden wurde
Vom Wagenrad zum Adventkranz
Es waren die Straßenkinder des beginnenden Industriezeitalters, denen die Diakonie vor 180 Jahren eine Zuflucht und eine Zukunft ermöglichte. Der evangelische Theologe und Pädagoge Johann Hinrich Wichern sah die Not der Arbeiterfamilien in den Vorstädten Hamburgs. Besonders das Schicksal der verwahrlosten Kinder ließ ihn nicht mehr los.
So sammelte er Spenden bei wohlhabenden BürgerInnen und gründete eine „Rettungsanstalt“ für jene Kinder, die, zerlumpt und hungrig, mit den „denkbar schlechtesten Betragensnoten“, auf dem besten Weg waren, eine kriminelle Laufbahn einzuschlagen.
Wichern hat mit seiner Arbeit die evangelische Kirche verändert (und es ist anzunehmen, dass ihn seine Frau Amanda dabei tatkräftig unterstützt hat). Auf seine Initiative hin wurde die „Innere Mission“ – Vorläuferin der heutigen Diakonie – als soziale Arbeit der evangelischen Kirchen gegründet.
Rettungsanstalt im Rauhen Haus
Das pädagogische Konzept von Johann Hinrich Wichern war auch für heutige Maßstäbe modern: Nicht Zucht und Ordnung waren die obersten Prinzipien, sondern Wertschätzung und Ausbildung. In kleinen Häusern inmitten von Gärten und Freiflächen sollten Kinder so geborgen wie in einer Familie heranwachsen. Hier sollte gemeinsam gelebt, gelernt und gearbeitet werden.
Im sogenannten „Rauhen Haus“, einem kleinen Bauernhaus, das im November 1833 für diesen Zweck gestiftet worden war, zog Wichern mit seiner Mutter und den ersten zwölf Burschen ein. Er schrieb damals über das Haus als eines, „in dem Christi Wort und Liebe regieren“.
Das „Rauhe Haus“ wuchs schnell und erhielt weitere Gebäude. Jede Gruppe wurde von einem Erzieher geleitet, der den Kindern „wie ein großer Bruder“ zur Seite stand. Ende 1835 zog die erste Mädchengruppe in das Rauhe Haus ein. Amanda Wichern übernahm die Verantwortung für diese Mädchen, nachdem sie Johann Hinrich geheiratet hatte. Gemeinsam sollte das Paar noch neun eigene Kinder bekommen!
Die Diakonie hilft bis heute, wenn Jugendliche in der Krise stecken. Mit Zuwendung, die hilft, mit Ausbildung, die wirkt. Der Adventkranz ist Symbol und Hoffnungsträger geworden für Kinder und Jugendliche in Not.
Darum hilft die Diakonie
Die Gefahr des sozialen Ausschlusses zeigt sich in den geringeren Möglichkeiten, Freunde einzuladen, Feste zu feiern und an kostenpflichtigen Schulaktivitäten teilzunehmen. Kinder in der Mindestsicherung können 22mal weniger an Sport und Freizeitaktivitäten teilnehmen, 4 mal weniger Feste feiern, 10 mal weniger Einladungen an Freunde stellen, 19 mal weniger an Schulaktivitäten teilnehmen.
70.000 Kinder müssen in der Mindestsicherung leben. 27% dieser Kinder leben in feuchten Wohnungen, 58% der Wohnungen sind überbelegt, 17% dunkle Räume.
30.000 Kinder sind auf Unterstützung der Jugendwohlfahrt angewiesen, und viele überforderte Familien benötigen Unterstützung bei der Erziehung.
Buch zum Adventkranz
Nicht nur der Adventkranz hat eine Geschichte. Fast jeder und jede von uns hat eine ganz persönliche Erfahrung mit dem leuchtenden Weihnachtsvorboten. So auch Hans, der 1839 ins Rauhe Haus kommt – gerade recht, um die Geburtsstunde des Adventkranzes in der Hamburger Einrichtung für Straßenkinder mitzuerleben.
Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser und Diakonie-Sozialexperte Martin Schenk erzählen die Geschichte von Hans und dem von Johann Hinrich Wichern erfundenen Adventkranz neu, Künstlerinnen und Künstler der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks illustrieren die Erzählung auf eindrückliche Art und Weise.
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial für Oberstufen-Schüler:innen, um die Geschichte des Adventkranz und dessen Bezug zur Arbeit der Diakonie zu erarbeiten.
Unterrichtsmaterial für Unterstufen-Schüler:innen, um die Geschichte des Adventkranz und dessen Bezug zur Arbeit der Diakonie zu erarbeiten.
Auf diesem Plakat steht, wie der Adventkranz erfunden wurde
Vorlage für ein Adventkranz-Windlicht zum selber ausdrucken und ausmalen:
1) Adventkranz zum Ausmalen drucken
2) Adventkranz ausmalen - entweder gleich alle Kerzen oder jeden Tag eine neue
3) Adventkranz außen (!) an einem großen Einmachglas oder am Fenster anbringen
4) kleines Teelicht ins Einmachglas stellen. Achtung: Kerze nicht zu lange brennen und nie unbeaufsichtigt lassen!