Kindergrundsicherung besteht aus drei Säulen: Geld, Gesundheits-Förderung und Bildung

  • Kommentar
28. Juni 2024
Gute Bildung ist für Kinder, die es schwer haben, eine der wichtigsten Hilfen - neben finanzieller Unterstützung und Hilfen für eine gute Gesundheit

Jasmin kommt gern zur Lernbegleitung. Sie hat einiges an Lernstoff nachzuholen. Zu Hause gibt es wenig Platz zum sich zu konzentrieren, die Wohnung mit ihren zwei Geschwistern ist klein und eng. Die Eltern können nicht beim Lernen helfen, mit dem geringen Einkommen geht sich das Notwendigste gerade aus. 20 Prozent aller Eltern würden für ihr Kind gerne Nachhilfe bekommen, können sich diese aber nicht leisten.

Für gutes Lernen braucht es Kopf, Hand, Fuß und Herz

In der Lernbegleitung machen sie viele bunte Sachen: Memory spielen, einen Aufsatz schreiben, Mathe Beispiele durchgehen, für ein Theaterstück proben, ein Bühnenbild malen, einen Ausflug ins Museum unternehmen, gemeinsam singen. Jasmin macht Fortschritte, weil so zu lernen etwas bringt. Weil Kopf, Hand, Fuß und Herz gefragt sind.

Der Kopf mit Rechnen oder Sprachen lernen, die Hand mit praktischem Tun und malen, der Fuß mit Bewegung und Ausflüge machen und nicht zuletzt das Herz, das Gemeinschaft erlebt und an Begegnungen wächst. All das braucht es fürs gute Lernen.

Eine gute Schule spricht Kopf, Hand, Fuß und Herz an - selbstverständlich ist das nicht

Das gilt auch für eine gute Schule: Kopf, Hand, Fuß und Herz. Selbstverständlich ist das nicht. Die hohen Nachhilfekosten und auch der große Aufwand außerschulischer Lernbetreuung zeigt, dass in der Schule zu wenig gelernt wird – also geübt, verfestigt, trainiert, vertieft. Das gehört eigentlich zu den pädagogischen Kernkompetenzen der Schule.

Warum Schule noch Luft nach oben hat, wenn es darum geht, ein guter Lernort für alle zu sein, hat mehrere Gründe: 

  1. mangelnde Ressourcen, so manche Kürzungen bei Förderungen, schlechte und enge Räume.
  2. das Konzept der Halbtagsschule. Das österreichische Schulsystem delegiert sehr viele Bildungsaufgaben an die Eltern. Daher hängt viel davon ab, ob die Eltern, defacto die Mutter, unterstützen können oder nicht. Das benachteiligt besonders das untere Einkommensdrittel. Am Vormittag wird „gelehrt“, gelernt wird dann notgedrungen zu Hause oder sonst wo. Aber nicht in der Schule.

Jasmin zeigt mir ihr Schulzeugnis der vierten Klasse Volkschule. Notendurchschnitt 1,2. „Super, da gehst Du jetzt ins Gymnasium?“ Jasmin schüttelt den Kopf, „Nein, im Halbjahreszeugnis hab ich zu schlechte Noten gehabt.“ Mit dem muss man sich aber bei den höheren Schulen bewerben.

Jasmin schreibt jetzt noch mit ihrer Lernbegleiterin Briefe an die Gyms in ihrem Bezirk. Bisher ohne Antwort. 

Österreich trennt die Kinder zu früh

Österreich trennt die Kinder zu früh: Die "Guten" kommen ins Gym, die weniger Guten in die Mittelschule. - Je früher die Trennung, desto weniger spielt der Leistungseffekt eine Rolle, desto stärker wirkt der soziale Hintergrund bei der Bildungsentscheidung.

52.000 Volksschulkinder leben in einkommensarmen Haushalten.

Wie kann man sonst noch gegensteuern?

Wichtig wäre: Schulen in sozial benachteiligten Bezirken mittels Chancenindex besonders gut auszustatten.

In Toronto heißt der Chancenindex „Learning Opportunity Index “. Wozu er dient, argumentieren die Kanadier so: „Die Schulen mit dem höchsten Wert haben die stärksten Herausforderungen zu bewältigen und brauchen daher die meiste Unterstützung“.

Was brauchen Kinder mit schwierigen Start-Bedingungen?

Maßnahmen für Kinder, die es schwer haben, stehen auf drei Säulen: neben finanzieller Sicherung und Gesundheitsförderung geht es immer auch um gute Bildung.

Nichts tun kostet. Schüler:innen wie Jasmin werden da echt allein gelassen.

Wem die humanistischen und sozialen Argumente nicht nahegehen, dem sollten es zumindest die ökonomischen: Die Folgen von Schulabbruch kosten uns alle 1,1 Milliarden, die von Kinderarmut siebzehn Milliarden Euro im Jahr.

**Dieser Beitrag wurde leicht gekürzt. Die Langfassung erschien in "News", am 20. Juni 2024

Chancenindex

Eine Möglichkeit, um ungleichen Bildungschancen entgegenzuwirken, ist der Chancenindex. Der Chancenindex ist ein Instrument, um Schulen in benachteiligten Bezirken mit mehr Mitteln auszustatten. Mit diesen zusätzlichen Geldern, so die Idee, können sie den Herausforderungen gut begegnen. 

Sie wollen mehr über den Chancenindex erfahren?

Mehr Informationen

Autor:innen

Mag. Martin Schenk
Direktion & Geschäftsführung
Grundlagen & Advocacy
Stv. Direktor | Sozialexperte Armut, Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe