Zu oft werden die Erfahrungen von Frauen in der Asyldebatte übersehen – ihre Geschichten von häuslicher Gewalt, Zwangsprostitution oder Menschenhandel bleiben oft unerzählt. Doch genau diese Erlebnisse prägen sie und begleiten sie auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft. Unser Projekt „Neue Wege für Frauen“ gibt diesen Frauen und ihren Kindern eine Stimme und einen geschützten Raum.
Wohngruppe als sicherer Ort für Frauen und Kinder
Seit 2017 bietet unsere Wohngruppe speziell für Frauen und deren Kinder einen sicheren Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und sich neu orientieren können. Die Wohnung, die Platz für bis zu 14 Personen bietet, steht Frauen in der Grundversorgung bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens offen.
Unterstützung von Frauen im Alltag
Ein multiprofessionelles Team begleitet die Frauen mit Bedacht auf ihre Eigenständigkeit und Selbstbestimmung. Dabei stehen die Bewältigung des Alltags, die Integration in die Gesellschaft und die Förderung ihrer Kinder im Mittelpunkt. Je nach Alter besuchen die Kinder den Kindergarten oder die Schule, während die Mütter Unterstützung bei ihrer individuellen Lebensgestaltung erhalten.
Unsere Arbeit ist vernetzt: Kooperationen mit Vereinen, Ehrenamtlichen und anderen Partnern schaffen ein tragfähiges Netzwerk, das den Frauen und ihren Kindern langfristige Perspektiven bietet. Jede Frau bringt ihre eigene Geschichte mit, weshalb wir zusätzlich psychologische Begleitung anbieten, abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse.
Gemeinsam stark für eine bessere Zukunft
Frauen, die in ihrer Heimat Gewalt erfahren haben oder auf der Flucht Leid und Schmerz ertragen mussten, kommen oft mit schweren Erlebnissen und großer Verantwortung für ihre Familien zu uns. Wir helfen ihnen dabei, neuen Mut zu fassen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und gemeinsam mit ihren Kindern einen Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu finden.
Mag.a Sabine Scharf-Buchner, MA
Bereichsleitung Flucht und Integration„Neue Wege“ setzt sich für nachhaltige Unterstützung, Stabilität und den Aufbau eines sicheren Lebensumfelds ein. Jede Frau hat das Recht auf Schutz, Würde und die Möglichkeit, ihr Leben eigenständig und selbstbestimmt neu zu gestalten.
"Neue Wege für Frauen" in der Grundversorgung
4020 Linz
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie Einstellungen