Das Hospizteam Feldkirchen begleitet schwerkranke Menschen in der letzten Lebensphase und bietet Entlastung für Angehörige sowie Beistand in der Trauer.

Den Tagen Leben geben

Mit insgesamt zwölf Ehrenamtlichen ist das Hospizteam Feldkirchen, mit dem Hospizteam Himmelberg, für den Bezirk Feldkirchen Ansprechpartner in Belangen rund um die Hospizbegleitung. Unsere qualifizierten Hospizbegleiterinnen begleiten Schwertstkranke und deren Angehörige zu Hause, im Pflegeheim (z.B. im Ernst Schwarz Haus und im Pflegeheim Lindl) sowie im Krankenhaus Waiern.

 

Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.

Johann Wolfgang von Goethe

vertraulich. qualifiziert. kostenlos.

Das Hospizteam ist für Sie und Ihre Angehörigen da:

Die Hospizbewegung Diakonie macht es sich seit nahezu 30 Jahren zur Aufgabe, mit etwa 160 ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen in ganz Kärnten Menschen in der letzten Lebensphase sowie ihren Angehörigen beizustehen. Unsere Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter schenken Zeit und stellen die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt, um bis zuletzt Lebensqualität und menschliche Würde zu wahren. Jedes Jahr werden an die 1.000 betroffene Menschen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen, im Diakonie Hospiz in Treffen sowie in Krankenhäusern kostenlos begleitet.

Veranstaltungen der Hospizbewegung Diakonie
24 April
Evangelisches Pfarramt, St. Michaeler Straße 17, 9400 Wolfsberg
Grundkurs der Hospizbewegung Kärnten, Kursort: Wolfsberg
  • Hospizbewegung Diakonie
24 April
Pfarrhaus St. Marein, St. Marein 28, 9431 Wolfsberg
In der Trauer nicht alleine sein - offene Trauergruppe Hospizteam Wolfsberg
25 April
Pfarrhaus der Evangelischen Pfarrgemeinde, Villach-Stadtpark, Wilhelm-Hohenheim-Str. 3, Villach
In der Trauer nicht alleine sein - offene Trauergruppe Hospizteam Villach
  • Schwerstkranke Menschen (oder Menschen in der letzten Lebensphase)
  • An- und Zugehörige von schwerstkranken Menschen bzw. Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden
  • Trauernde Personen

Nein. In Österreich können Hospizbegleitungen durch qualifizierte Ehrenamtliche kostenlos in Anspruch genommen werden.

Die speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen sind ...

  • zu Hause
  • im Pflegeheim
  • im Kankenhaus
  • in weiteren Einrichtungen (Wohngemeinschaften etc.)

für Sie und Ihren An-/Zugehörigen da.

Nein. Die Ehrenamtlichen der Hospizbewegung Diakonie begleiten alle Betroffenen in Kärnten - unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion.

Es muss zunächst die Hospiz-Grundschulung absoliviert werden. Hier finden Sie die aktuellen Termine. Nach Absolvierung der theoretischen Ausbildung im Umfang von über 80 Unterrichtseinheiten und des 40-stündigen Praktikums können Sie ehrenamtlich ein Hospizteam mit Ihrem Know-How unterstützen.

Die Hospizbewegung Diakonie finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen. Wir freuen uns sehr über private Spender und Spenderinnen sowie über interessierte Unternehmen und Institutionen. Auch Kranzspenden nehmen wir sehr gerne an und unterstützen Sie gerne dabei, z.B. mit der Erstellung einer Spenderliste.