„Diakonie“ leitet sich vom griechischen Wort für Dienst ab. Gemeint ist der Dienst für Hilfebedürftige und damit „tätige Nächstenliebe“. Pfarrgemeinden leisten tagtäglich diakonische Arbeit. Gemeinwesenarbeit kann in unterschiedlichen Formen stattfinden:
- Pfarrgemeinden engagieren sich in ihrer Umgebung, rufen soziale Projekte ins Leben
- Pfarrgemeinden und Diakonie-Einrichtungen arbeiten zusammen mit anderen Akteuren in ihrem Umfeld
Projektvorschläge und Ideen für Aktivitäten in Ihrer Pfarrgemeinde
Eine Stimme für soziale Themen
Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung, auf Nöte und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft aufmerksam machen - es gibt viele Möglichkeiten, um für Menschen am Rand der Gesellschaft die Stimme zu erheben.
Diakonie-Sonntag gestalten
Auf Basis des Beschlusses der Generalsynode vom Dezember 2013 wurde der „Diakonie-Sonntag“ ins Leben gerufen. Seit 2013 wird der Diakonie-Sonntag österreichweit jedes Jahr im Frühjahr gefeiert - und zwar am zweiten Sonntag nach Ostern.
Ziel dieses Tages ist es, neue Impulse zu liefern, neue Themen aufzugreifen und diakonisches Handeln sichtbar zu machen. Alle Informationen und Materialien unter www.diakoniesonntag.at
Adventkranz-Aktion
Wissen Sie, wer den Adventkranz erfunden hat? Es war der Begründer der Diakonie, Johann Hinrich Wichern vor über 175 Jahren!
Um seinen Schützlingen, Straßenkinder im Rauen Haus in Hamburg, im Advent die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete er jeden Abend beim Geschichtenerzählen eine Kerze an einem großen Wagenrad. Aus dieser Idee entstand der Adventkranz.
Der Adventkranz ist eng mit den Wurzeln der Diakonie verbunden und hat von Anfang an einen sozialen Anlass. Die Diakonie nützt deshalb die Adventzeit, um Anliegen von Kindern und Jugendlichen in Not zu thematisieren. Wir setzen uns dafür ein, dass in Angebote investiert wird, die jungen Menschen helfen, egal ob mit Behinderung, Migrationshintergrund, Lernschwierigkeiten oder aus zerrütteten Familien.
Unterstützen Sie unsere Advent-Aktion und helfen Sie uns, den Anliegen von Kinder und Jugendliche Gehör zu verschaffen.
- Bildmaterial und Textbausteine für Ihre Webseite und Pfarrblätter
- Mini-Pixi-Buch zur Geschichte des Adventkranzes
- Unterrichtsmaterial: Der Adventkranz
- Informationen über den Adventkranz für die Unterstufe
- Informationen über den Adventkranz für die Oberstufe
- Webseite mit Videofilm
Informationen unter service@diakonie.at
Fürbitten
An dieser Stelle bieten wir Ihnen Fürbitten für Gottesdienst, Andacht, Konfirmandenunterricht oder ihren Hauskreis an. Die Fürbitten werden von Mitarbeitern mit theologischem Hintergrund geschrieben.
Ethik & Theologie
Das Institut für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie macht es sich zur Aufgabe, die theologischen und ethischen Grundprinzipien in der diakonischen Arbeit ins Bewusstsein zu heben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Es bietet ethische und theologische Expertise zu allen Themenfeldern, in denen die Diakonie in Österreich tätig ist, in Form von:
- ReferentInnen-Tätigkeit
- Publikationen in eigenen Medien sowie Büchern, Fachzeitschriften, Zeitungen, Blogs etc.
Online vernetzen
Spendenaufrufe verbreiten, sich über Kundgebungen informieren, Petitionen unterstützen - mit wenigen Mausklicken kann jeder und jede nicht nur selber aktiv werden, sondern auch im Freundeskreis auf soziale Themen aufmerksam machen.
Sharen, liken, mitreden
Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit der Diakonie online zu vernetzen: Für tagesaktuelle Infos abonniere unsere Facebook-Seite oder folge uns auf Twitter. Auf YouTube findest du kurze Clips über unsere Arbeit.
Fort- und Ausbildungsangebote
Die Erwachsenenbildungseinrichtungen der Diakonie bieten laufend Fort- und Ausbildungsangebote an:
- Diakonie Akademie der Diakonie Eine Welt
- Diak: Diakonie Akademie des Diakoniewerks
- Akademie de La Tour der Diakonie de La Tour
Spenden - finanzielle und materielle Unterstützung
Unterstützen Sie Menschen in Not im In- oder Ausland mit Geld- oder Sachspenden.
Erntedankfestkollekte
Die Erntedankfest-Kollekte kommt jedes Jahr einem Projekt der Diakonie zugute. Wir bitten Sie, das Spendenprojekt der Diakonie im Erntedank-Gottesdienst abzukündigen und bedanke uns schon jetzt für Ihre Hilfe – auch im Namen unserer KlientInnen!
2017 unterstützt die Kollekte das Projekt „Gesprächsstoff Deutsch“ des Diakonie Flüchtlingsdienstes.
Sachspendensammlung
Patenschaften für Hilfsprojekte im Inland
Patenschaften für Hilfsprojekte im Ausland
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden
Sie möchten einen aktuellen Spendeaufruf unterstützen? Sie haben eine Veranstaltung und benötigen Werbeartikel oder Infomaterialien? Hier finden Sie alle nötigen Materialien.
Logo "Gemeindediakonie"
Das Logo „Gemeindediakonie“ steht Ihnen für für Druck (CMYK)- und Bildschirmanwendung (RGB) in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung.
Werbeartikel
T-Shirts für HoffnungsträgerInnen, Tragtaschen, Banner, Sticker, Postkarten und Infomaterial. Bitte wenden Sie sich thomas.katjejowsky@diakonie.at, der für den Diakonie-Shop zuständig ist.
Inserate
Die Diakonie setzt sich für mehr Chancen und Möglichkeiten ein – gerade dort, wo Hoffnungslosigkeit herrscht. Denn besonders Menschen in Krisen- und Notsituationen brauchen unsere Unterstützung.
Um weiter Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, benötigen wir Ihre Hilfe: Es wäre eine großartige Unterstützung, wenn Sie uns mit der Schaltung eines kostenlosen Charity-Inserats helfen könnten, mehr Menschen mit unserer Botschaft zu erreichen.
Unter dem folgenden Link darf ich Ihnen unsere Sujets vorstellen, die natürlich auf ein passendes Format angepasst werden können.