Neue Diakonie Publikation: Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin

  • Pressemitteilung
07. Dezember 2017
Argumentarium „Fortpflanzungsmedizin und Behinderung“ wird im Rahmen der Synode der Evangelischen Kirche A. und H.B. vorgestellt.

Argumentarium „Fortpflanzungsmedizin und Behinderung" wird im Rahmen der Synode der Evangelischen Kirche A. und H.B. vorgestellt.„Vor drei Jahren gab es eine intensive öffentliche Debatte rund um die Fortpflanzungsmedizin. Seit das neue Fortpflanzungsmedizingesetz Anfang 2015 in Kraft getreten ist, ist es ruhig geworden um das Thema. Tatsächlich bleibt die Entwicklung aber nicht stehen. Immer neue Untersuchungsmethoden kommen auf den Markt, und auch die Keimbahntherapie rückt in greifbare Nähe. Hier besteht großer Diskussionsbedarf", sagt Ulrich Körtner, evangelischer Theologe und Direktor des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie (IöThE).



Reproduktionsmedizinische Entscheidungen – künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Samenspende usw. – seien quasi Alltag geworden, so Körtner weiter. „Vieles, was früher dem Zufall überlassen war, ist heute der Wahl bzw. einer bewussten Entscheidung anheimgestellt. Und die Frage ist: Wie können betroffene Paare gute und verantwortete Entscheidungen treffen? Dafür braucht es ethische Reflexion. Diese wollen wir mit unserem Argumentarium unterstützen."



Im Rahmen der Generalsynode der Evangelischen Kirche A. und H.B. in Österreich präsentierte das IöThE ein Argumentarium zu Fortpflanzungsmedizin und Behinderung. Auf zwölf Seiten werden verschiedene ethische Positionen und Argumente zu In-vitro-Fertilisation, Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik vorgestellt.



Aus evangelischer Sicht



„Die verschiedenen Methoden und Verfahren der modernen Reproduktionsmedizin bieten Paaren mit Kinderwunsch und werdenden Eltern neue Möglichkeiten.



Aus evangelischer Sicht geht es nicht darum zu sagen: Diese Methode ist gut und erlaubt, jenes Verfahren ist schlecht und verboten. Sondern evangelische Ethik betrachtet reproduktionsmedizinische Entscheidungen als moralische Konfliktsituationen, in denen abgewogen werden muss", erklärt die Autorin des Argumentariums und wissenschaftliche Referentin des IöThE, Maria Katharina Moser.



Sie denke etwa an Paare, die schon mehrere Fehlgeburten hinter sich haben. Präimplantationsdiagnostik könne ihnen helfen, vor der Übertragung in die Gebärmutter jenen Embryo zu identifizieren, der die größte Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft hat. Oder an Paare, die nach einer pränatalen Untersuchung die Diagnose ‚schwere Behinderung’ bekommen.



„Die werdenden Eltern haben sich auf dieses Kind gefreut. Die Diagnose lässt einen Lebenstraum platzen. Prinzipielle moralische Urteile helfen solchen Paaren nicht weiter. Es geht darum, der konkreten Situation möglichst gerecht zu werden und Verantwortung zu übernehmen", sagt Moser.



„Zu wissen, was ich tun soll, was ethische gesehen gut und richtig wäre, ist das eine. Das andere ist die Frage, ob ich das, was ich als richtig erkannt habe, auch tun kann. Was sind meine Möglichkeiten, wo liegt meine Belastungsgrenze? An diesem Punkt ist auch die Gesellschaft gefragt. Rechtliche und soziale Regelungen, aber auch Wertvorstellungen und das gesellschaftliche Meinungs-Klima schaffen erst den Raum, in dem Eltern gut und verantwortlich handeln können."



Dazu Diakonie-Direktor Michael Chalupka: „Natürlich ist die evangelische Ethik überzeugt, dass jedes Leben wertvoll und schützenswert ist – auch und besonders das kranke und behinderte. Natürlich sind die Evangelischen Kirchen sensibel gegenüber eine ‚Eugenik von unten‘. Gerade die Diakonie, die sich in ihren Einrichtungen mit Menschen mit Behinderung arbeitet und sich für ihre Rechte einsetzt, findet: Ja, Eltern sollen sich auf ein behindertes Kind einlassen. Das ist ein ethisches Ideal. Aber man kann dieses Ideal nicht einfordern oder durch Verbote quasi erzwingen. Nicht moralische Appelle oder Verbote sind hier angezeigt, sondern konkrete Unterstützungsmaßnahmen ebenso wie ein gesellschaftliches Klima der Offenheit und des Respekts vor der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung."



Die Argumentarien des IöThE



Das Institut für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie macht es sich zur Aufgabe, die theologischen und ethischen Grundprinzipien in der diakonischen Arbeit ins Bewusstsein zu heben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Mit der Publikationsreihe „Argumentarium" greift das IöThE gesellschaftlich virulente ethische Fragen auf, stellt Diskurse und Argumente vor und kommentiert sie aus evangelischer Perspektive. Das Argumentarium will Orientierung bieten und zur persönlichen ethischen Urteilsbildung anregen. Bisher sind Argumentarien zu den Themen Sterbehilfe, Demenz sowie Flucht und Asyl erschienen.

Download Argumentarium Nr. 4 „Fortpflanzungsmedizin und Behinderung" hier