Zamkuma! - Ein Projekt für neue Perspektiven und gelebte Integration

  • News
10. Februar 2025
„Zamkuma“ – ein Dialektwort für „zusammenkommen“, „sich treffen“ oder „sich einig sein“ – steht sinnbildlich für die Werte Gemeinschaft, Zusammenarbeit und eine aktive Zukunftsgestaltung. Passend dazu trägt das neue Projekt des Diakoniewerks diesen Namen: „Zamkuma!“ bietet Menschen in der Grundversorgung die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, unterschiedliche Tätigkeitsfelder kennenzulernen und ihre Deutschkenntnisse praxisnah zu verbessern. Ziel ist es, den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Unterstützung zur beruflichen Integration

Teilnehmende können in verschiedenen Bereichen des Diakoniewerks, wie der Seniorenarbeit, Gastronomie oder einem Gärtnereibetrieb, praktische Erfahrungen sammeln. Begleitet von erfahrenen Coaches und unterstützt durch praxisnahe Deutschkurse sowie einen Berufs- und Kompetenzcheck, bietet das Programm eine ganzheitliche Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Integration.

Mit ‚Zamkuma!‘ möchten wir Menschen, die neu in Österreich sind, Raum geben, ihre Stärken zu entdecken und Perspektiven zu entwickeln. Das Projekt zeigt, wie Integration durch gelebte Gemeinschaft und konkrete Chancen gelingen kann. ‚Zamkuma!‘ schafft eine Plattform, die Menschen in der Grundversorgung nicht nur praktische Erfahrungen ermöglicht, sondern ihnen auch Selbstvertrauen gibt, um aktiv ihren Weg in die Gesellschaft zu gestalten.

Sabine Scharf-Buchner, Leitung des Bereichs Flucht & Integration des Diakoniewerks in Oberösterreich

Integration durch Mitwirkung

Ziel ist es, den Teilnehmer:innen Raum zu geben, aktiv an ihrer eigenen Integration mitzuwirken und Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln. Dabei haben sie die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen des Diakoniewerks mitzuarbeiten und Erfahrungen zu sammeln. „Zamkuma!“ bietet dabei eine wertvolle Gelegenheit für Begegnungen. Durch das gemeinsame Tun entsteht ein Austausch, der Verständnis und gegenseitige Wertschätzung auf menschlicher Ebene fördert.

Adel und eine Bewohnerin des Haus Elisabeth spielen Karten
Adel und eine Bewohnerin des Haus Elisabeth spielen Karten / © Diakoniewerk
Beispiel für gelebte Integration

Adel kommt aus Kamerun und wird seit 15. Januar 2024 im frauenspezifischen Projekt „Neue Wege“ in Gallneukirchen betreut. Sie arbeitet 5–10 Stunden pro Woche im Haus Elisabeth (ein Haus für Senior:innen des Diakoniewerks) in Gallneukirchen mit und kann dadurch zusätzlich ihre Sprachkenntnisse im Rahmen eines praxisorientierten Deutschkurses verbessern. Diese Kombination ermöglicht es ihr, sprachlich gefördert zu werden, erste berufliche Schritte zu machen und soziale Kontakte zu knüpfen und unterstützt gleichzeitig das Team im täglichen Tun.

Zusätzlich erhält Adel:
• Begleitung durch individuelles Mentoring
• Berufs- und Kompetenzcheck
• und die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen zu vernetzen.

Rückfragen zum Projekt:

Mag. Sabine Scharf-Buchner, MA unter zamkuma@diakoniewerk.at oder +43 664 88 92 01 35.

Das Angebot richtet sich an Personen in der Grundversorgung, unabhängig von Herkunft und bisherigen Erfahrungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und neue Kontakte zu knüpfen.

Fakten im Überblick

  • Praxisorientierte Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder
  • Begleitung durch erfahrene Coaches
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse durch Deutschkurse
  • Berufs- und Kompetenzcheck zur individuellen Orientierung

'Zamkuma!' schafft eine Plattform, die nicht nur berufliche, sondern auch soziale Integration fördert und gleichzeitig neue Impulse für die Arbeit des Diakoniewerks liefert.

Ich bin froh, dass ich Unterstützung bekomme und etwas zurückgeben kann. Im Haus Elisabeth kann ich mitarbeiten und helfen und damit auch Deutsch lernen. Es ist wichtig für meine Zukunft.

Adel, Teilnehmerin am Projekt „Zamkuma!“

Freiwillige gesucht

Wir suchen engagierte Freiwillige, die das Projekt mit ihrer Zeit und ihrem Einsatz bereichern möchten. Wenn Sie gerne einen wertvollen Beitrag zur Integration leisten möchten – sei es in Form von Begleitung, Sprachförderung oder der Organisation von Aktivitäten – dann melden Sich sich gerne unter zamkuma@diakoniewerk.at.

Ihre Ansprechperson zu dieser News

Mag.a Andrea Obermühlner
Leitung Kommunikation & PR, Gesamtunternehmen