Gesundheit trifft Klimaschutz

  • News
12. Februar 2025
Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Trend – es ist eine bewusste Entscheidung, die Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam mit dem ÖVGK setzen wir Impulse für ein klimafreundliches Gesundheitswesen.

Nachhaltigkeit als Auftrag🌿

 

Das Krankenhaus Waiern und das Krankenhaus de La Tour haben sich zu einer nachhaltigen Zukunft verpflichtet. Beide Einrichtungen wurden als Gründungsmitglieder des Österreichischen Verbands Grüner Krankenhäuser (ÖVGK) ausgezeichnet. Mit dieser Mitgliedschaft setzen sie ein klares Zeichen für den Klimaschutz und eine ökologische Gesundheitsversorgung.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung, die Zukunft aktiv mitzugestalten, statt ihr nur nachzulaufen. Als Gesundheitsdienstleister tragen wir besondere Verantwortung – für unsere Patient:innen, unsere Mitarbeitenden und die kommenden Generationen.

Wirtschaftsdirektor Mag. Walter Pansi bringt es auf den Punkt: „Wir wollen nicht nur heilen, sondern auch einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten – für unsere Patient:innen, unsere Mitarbeiter:innen und die kommenden Generationen. Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung.“

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Gründung des „Green Teams“ in unseren Krankenhäusern. Diese Arbeitsgruppe umfasst Vertreter:innen aus den Bereichen Kollegiale Führung, Qualitätssicherung, Reinigung und Hygiene sowie Technik & Bau. Das Green Team widmet sich gezielt unterschiedlichen Umweltthemen und trägt dazu bei, dass der Nachhaltigkeitsgedanke im Klinikalltag noch stärker verankert wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der neuen Diakonie Klinik Waiern, die ab 2026 eröffnet wird und als Modell für eine noch nachhaltigere Gesundheitsversorgung dient.

 

ÖVGK: Gemeinsam für eine gesunde Zukunft

Der ÖVGK wurde gegründet, um Gesundheitseinrichtungen auf ihrem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit zu begleiten und den Austausch bewährter Praktiken zu fördern. Die Mitglieder des Verbands sehen es als ihre ethische Verpflichtung, die Umwelt zu schützen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und eine resiliente Gesundheitsversorgung zu schaffen.

Im Fokus stehen Themen wie Energieeffizienz, nachhaltige Beschaffung und der Schutz von Patient:innen und Mitarbeitenden vor den Folgen des Klimawandels. Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit helfen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen.

 

Unsere Verantwortung als Gründungsmitglied

Für die Diakonie de La Tour bedeutet diese Mitgliedschaft mehr als ein Symbol – sie ist eine Verpflichtung, konkret zu handeln und das Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten. Die Reduktion von Emissionen, eine klimafreundliche Energieversorgung und die Einführung nachhaltiger Beschaffungsstandards sind dabei nur der Anfang.

Gleichzeitig geht es uns darum, ein breites Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Mitarbeitende, Patient:innen und Partner:innen werden aktiv eingebunden, denn nur gemeinsam können wir langfristige, wirksame Lösungen entwickeln. Das Ziel ist klar: Eine Gesundheitsversorgung, die nachhaltig und zukunftsorientiert ist.

 

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Gesundheit und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Die Mitgliedschaft im ÖVGK ist ein wichtiger Schritt, um neue Maßstäbe zu setzen und das Gesundheitswesen zukunftsfähig zu machen. Gemeinsam mit anderen Mitgliedseinrichtungen entwickeln wir Konzepte, die nicht nur ökologische Standards erfüllen, sondern sie kontinuierlich weiterentwickeln.

Wenn Sie mehr über die vielfältigen Nachhaltigkeitsprojekte der Diakonie de La Tour erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite zu diesem Thema unter Nachhaltigkeit bei der Diakonie de La Tour. Dort finden Sie Informationen zu unseren laufenden Projekten, zukunftsweisenden Maßnahmen und unserem Engagement für eine ökologische und soziale Gesundheitsversorgung.