Bildungsministerium zeichnet Erasmus+ Projekt der de La Tour Schule Deutschlandsberg aus

  • News
01. April 2025
Die de La Tour Schule Deutschlandsberg freut sich über eine besondere Auszeichnung: Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat das Erasmus+ Projekt „ADAPT - Advancing Digital Abilities and Personal Thriving“ als Projekt des Monats im Bereich Schulbildung gekürt. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit Schulen aus Portugal, Estland und Polen durchgeführt wird, widmet sich der digitalen Kompetenzförderung mit besonderem Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI).
Internationale Zusammenarbeit für digitale Zukunftskompetenzen

Das Erasmus+ Projekt „ADAPT“ verfolgt das Ziel, Schüler:innen und Lehrkräfte mit essenziellen digitalen Fähigkeiten auszustatten. In einem interaktiven E-Book werden praxisnahe Kenntnisse zu Coding-Grundlagen, digitaler Kompetenz sowie mentalem und körperlichem Wohlbefinden vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz innovativer KI-Tools zur Inhaltserstellung, darunter Textgeneratoren wie ChatGPT und Gemini, Bildgenerierungstools wie DALL-E und Midjourney sowie KI-gestützte Musik- und Videoproduktionstechnologien. Ergänzt wird das Projekt durch Workshops mit IT- und Gesundheitsexpert:innen, die eine fundierte und nachhaltige Wissensvermittlung gewährleisten. 

„Die Fähigkeit, KI-Werkzeuge sinnvoll und kritisch zu nutzen, wird in Zukunft eine Schlüsselkompetenz sein. Wir sind stolz, dass unsere Schule mit dem ADAPT-Projekt einen Beitrag zur digitalen Bildung leistet“, betont Lehrer David Satler, der bei der de La Tour Schule Deutschlandsberg für das Projekt verantwortlich ist. Auch Schulleiterin Simone Reichenberger hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Diese Auszeichnung zeigt, dass wir mit unserem innovativen Ansatz den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die internationale Zusammenarbeit eröffnet unseren Schüler:innen wertvolle neue Perspektiven.“

Innovative Workshops und kreative KI-Projekte

Das Projekt, das von der de La Tour Schule Deutschlandsberg initiiert wurde und bei dem insbesondere Schüler:innen der 7. und 8. Klasse beteiligt sind, läuft vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025. In diesem Zeitraum finden mehrere transnationale Treffen und Mobilitäten statt: Im Januar 2024 gab es zum Kick-off ein transnationales Lehrer:innentreffen in Österreich. Die erste „Learning Activity“ folgte im Mai 2024 in Portugal, wo die Teilnehmenden bereits ihr kreatives Können unter Beweis stellen. In einem Workshop wurden mithilfe von KI-Tools Poster erstellt, in denen sich die Schüler:innen als ihre liebsten Superheld:innen inszenierten. 

Auch die folgenden Treffen, die in Polen im Oktober 2024 und in Estland im März 2025 stattfanden, führten die Schüler:innen mit spannenden und praxisnahen Projekten weiter in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Das finale Treffen wird im Oktober 2025 wieder in Österreich stattfinden.

Mit dieser Auszeichnung würdigt das Ministerium die innovativen Ansätze des Projekts und die engagierte Arbeit der beteiligten Schulen. Weitere Informationen zum Erasmus+ Projekt „ADAPT“ sind unter folgendem Link abrufbar: https://eufundedproject.wixsite.com/adapt