Einrichtungen

Altenarbeit und Pflege
Aus dem Leben schöpfen
Selbstbestimmung, einen lebendigen Alltag und qualitätsvolle Pflege wünschen sich viele Menschen für ihren Lebensabend. In Würde alt werden – diesen Wunsch unterstützt die Diakonie. Mit Angeboten, so vielfältig, wie die Bedürfnisse von Menschen im Alter eben sind. Leistbar und in Wohnortnähe. Damit auch pflegende Angehörige entlastet werden.

Armut und Soziale Krisen
Wege aus der Krise finden
Dort, wo das öffentliche soziale Netz versagt, bietet die Diakonie Menschen in Krisen Unterstützung. Besonders Obdachlosigkeit, psychosoziale Notlagen und verschiedene Formen von Sucht sind Probleme, derer sich die Diakonie annimmt.

Bildung und Ausbildung
Normal ist, verschieden zu sein
Für die Diakonie hat Bildung einen hohen Stellenwert. Sie soll jedem Kind Chancen für eine bestmögliche Entwicklung bieten. Inklusion und Montessoripädagogik spielen dabei eine große Rolle. Bildung ist aber auch ein lebenslanger Prozess, an dem alle teilhaben sollen. Deshalb betreibt die Diakonie innovative Bildungseinrichtungen. Von der Krabbelstube bis zur Musikschule. Vom Gymnasium mit Lehrabschluss, über die Berufsausbildung im Bereich Behinderung, Altenpflege und Gesundheit bis zu Lehrgängen für freiwillige MitarbeiterInnen.

Behindertenarbeit
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft. Die Diakonie begleitet sie ganzheitlich in ihrer Lebensgestaltung. Das reicht von Frühförderung über inklusive Bildung bis zu angepassten Arbeitsplätzen. Denn jeder Mensch soll sich seinen Begabungen und Interessen gemäß entfalten können.

Entwicklungszusammenarbeit
Nachhaltig Armut und Hunger überwinden
Die Diakonie engagiert sich unter der Marke Brot für die Welt in Entwicklungsfragen und fördert nachhaltige Hilfsprojekte in aller Welt. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen stärken wir benachteiligte Menschen in Ländern des Südens, zum Beispiel durch den Aufbau von kleinbäuerlichen Strukturen zur Ernährungssicherung.

Flüchtlingsarbeit
Verantwortung kann man nicht abschieben
Es hat in Österreich Tradition, Menschen auf der Flucht Schutz und Hilfe zu gewähren. Die Diakonie führt diese Tradition fort. Sie bietet Rechtsberatung, medizinische Versorgung und Unterkunft. Sie hilft bei der Integration. Sie unterstützt Menschen dabei, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten. Sie betreut und begleitet unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Gesundheit
Gesundheit für Körper und Seele
Heilen ist mehr als „Reparieren“. Gesundheit wird bei der Diakonie ganzheitlich begriffen. Ihre Dienste im Gesundheitswesen reichen von Präventionsarbeit über Krankenhäuser bis zum Rettungsdienst. Dabei gelten hohe pflegerische Standards, die bereits in den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen der Diakonie gesetzt werden.

Katastrophenhilfe
Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft nach Naturkatastrophen, Krieg oder Vertreibung jenen Menschen, deren Not am größten ist.
Hier gehts zur Website der Diakonie Katastrophenhilfe
Um rasche und effiziente Nothilfe für Menschen in Krisenregionen leisten zu können, arbeitet die Diakonie Katastrophenhilfe weltweit mit zirka 100 zumeist kirchlichen Partnerorganisationen über die Dachorganisation ACT Alliance (www.actalliance.org) sowie mit anderen langjährigen Partnern aus der Entwicklungszusammenarbeit zusammen. Die Projekte der Diakonie Katastrophenhilfe sind darauf ausgerichtet, die Selbständigkeit und Eigeninitiative der Betroffenen zu stärken. Diese Projekte werden gemeinsam mit den Partnerorganisationen der Diakonie vor Ort entwickelt und durchgeführt.

Kinder- und Jugendhilfe
Niemand darf verloren gehen.
Kinder in schwierigen Lebenslagen brauchen besondere Hilfe. Um Kindern einen besseren Start ins Erwachsenenleben zu ermöglichen, hat die Diakonie vielfältige professionelle Angebote entwickelt. Sie betreut Kinder mit sozialen und emotionalen Problemen, Jugendliche mit mangelnder Ausbildung sowie Kinder mit sonderpädagogischem oder sprachlichem Förderbedarf.

Rettungsdienst und Krankentransport
Johanniter-Unfall-Hilfe
Mit der Johanniter-Unfall-Hilfe ist die Diakonie auch im Rettungswesen tätig. Als eigene, traditionsreiche Organisation zählt sie zu den großen Mitgliedern der Diakonie Österreich. Seit 1974 haben die Johanniter Stützpunkte in Wien, Tirol und Kärnten errichtet.

Theologie und Ethik
Diakonie handelt im Dienst des Nächsten. Damit sie gut und richtig handelt, braucht Diakonie Reflexion. In ihrer Reflexion schöpft sie aus den Quellen der theologischen Ethik.
Die Webseite des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie finden Sie hier