Im Bildungszentrum Diakonissen Linz-Wels kannst du die Ausbildung "Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)" absolvieren. Die Kurse werden in einem Mix aus Präsenz- und Online-Unterricht sowie eLearning Modulen angeboten. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit findest du auf dieser Seite.

Herzlich Willkommen!
Das Bildungszentrum Diakonissen Linz-Wels bereitet dich im Zuge der UBV-Ausbildung auf den Einstieg in den Sozialbereich vor. Die Ausbildung setzt sich aus Online- und Präsenzunterricht kombiniert mit eLearning-Modulen zusammen.
Hier bist du richtig für die UBV-Ausbildung als ...
(nach GuK-Basisversorgung-Ausbildungsverordnung)
- Quereinsteiger:in in einen Sozialberuf (zB Einrichtung für Menschen mit Behinderung)
- Zivildiener
- Heimhelfer:in
- Mitarbeiter:in in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung ist (mit Bestätigung des Dienstgebers einer anerkannten Einrichtung der Behindertenarbeit)
- Studierende:r einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf, deren Studienvorschrift ein Pflegepraktikum vorsehen (hier kann u.U. das Praktikum im Rahmen des UBV entfallen - die Teilnahmebestätigung über positive Absolvierung der Theorie wird ausgestellt)
- im Rahmen der Ausbildung zum:zur Fachsozialbetreuer:in mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung kann das UBV-Modul angerechnet werden
Kursinhalte des UBV-Moduls
Personen ohne Pflegeausbildung sind mit Absolvierung des Ausbildungsmoduls UBV berechtigt, unter Anleitung unterstützende Tätigkeiten in der Basisversorgung durchzuführen. Nähere Details zu den genauen Kursinhalten bzw. Tätigkeitsbereichen findest du hier:
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung beim An- und Auskleiden
- Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Unterstützung im Zusammenhang mit Ausscheidungen
- Unterstützung und Förderung der Bewegungsfähigkeit
- Unterstützung beim Positionieren
- Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln
- NEU: Unterstützung bei der Vitalzeichenkontrolle

Kursdauer
Die UBV-Ausbildung wurde erweitert und beinhaltet lt. GuKG
- 118 Stunden Theorie und
- 48 Stunden Praxis
Bei uns erwartet dich ein Mix aus Online-Kurs, Präsenzschulung und Lernwerkstatt.
Praktikum: Im Rahmen der Ausbildung ist ein 48 stündiges Praktikum in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung einer Diplomierten Gesundheits-und Krankenpflegeperson zu absolvieren.
Bitte beachte:
- das 48-stündige Praktikum kann erst mit Beginn der Ausbildung absolviert werden!
- Voraussetzung zur Teilnahme ist ein funktionierendes Internet, Kamera und Mikrofon für die Onlinesequenzen!
- Die Arbeitsunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Kurstermine: Der Kurszeitraum ist von 21.2. bis 5.5.2025. Die Prüfung findet am 12.5.2025 statt. + Praktikumszeit
Kurskosten: Die Kurskosten belaufen sich auf 895 Euro Kurskosten + 50 Euro Prüfungskosten.
Stornobedingungen: Eine Stornierung ist nur schriftlich möglich. Bei schriftlicher Stornierung bis 30-8 Tage vor Beginn werden 50% der Teilnahmegebühr, bei schriftlicher Stornierung bis 7 Tage vor Beginn oder bei Nichtteilnahme 100% einbehalten.
Kurszeitraum ist von 21.2. bis 5.5.2025.
Prüfung findet am 12.5.2025 statt.
Bitte herunterladen, unterschreiben lassen und im Online-Anmeldeformular wieder hochladen.
Anmeldung zur UBV-Ausbildung
Bitte nachfolgendes Formular ausfüllen und abschicken, danke!

Wichtig: Neuorganisation der UBV Ausbildung ab 2025
Derzeit arbeiten wir an einer noch flexibleren Onlinevariante – nähere Informationen zu Beginnmöglichkeiten etc. folgen.
Unser PLUS:
- anerkannte Qualität
- mehrjährige Erfahrung der Referentinnen und Referenten
- explizite Praxisorientierung
- praktisches Lernen im Rahmen einer Lernwerkstätte
Verena Brandner-Edlinger
Direktorin Bildungszentrum Diakonissen Linz-WelsBildungszentrum Diakonissen Linz-Wels
4600 Wels
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie EinstellungenSchulträger: Der Rechtsträger der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Klinik ist die Klinik Diakonissen Linz GmbH, eine Gesellschaft des Evangelischen Diakoniewerks Gallneukirchen.