Wir passen aufeinander auf!
Das Büro ist wegen der neuen COVID-Lage bis auf weiteres geschlossen. Wir beraten weiterhin: entweder am Telefon, via Mail, online (Microsoft Teams) oder persönlich nach Terminvereinbarung.
Bitte kontaktieren Sie Eva Rottenschlager-Pink, rufen Sie uns unter 0664 882 418 20 oder 0662 870 32 90 an, oder schreiben Sie uns eine Mail: eva.rottenschlager-pink@diakonie.at oder into.salzburg@diakonie.at.
Xafiiskan KOROONAHA CUSUB AWGIIS waa Xirnaan doonaa. Laakiin weli waan idiin sii Saacideynaa Sida Teleefoon , adiga oo noogu soo qori kara Aalada E-mailka ama Oline ka halkaas oo ay diyaar ku yihiin (kooxda Microsoftiga) ama si toos ah nala soo hadal si aan u Balano.
Fadalan la soo xariir ama soo wac Eva Rottenschlager-Pink Teleefoon Namrkan 0662 87 03 290 ama 0664/ 88 24 18 20 ama noogu Qor E-mailkan: eva.rottenschlager-pink@diakonie.at oder into.salzburg@diakonie.at
مسدود میباشد. در صورت ضرورت میتوانید از طر یق تیلفون ، ایمل و (19 Covid (این دفتر به خاطر مرض کرونا
. یا انالین از طر یق وبسایت وقت مالقات برقرار نماید
. به تماس شوید Rottenschlager-Pink Eva شما میتوانید از طر یق شماره تیلفون های ذیل با خانم
0664 882 418 20
0662 870 32 90
. همچنان میتواید از طر یق ایمل ها ی ذیل ایمل بفرستید
eva.rottenschlager-pink@diakonie.at
into.salzburg@diakonie.at
تشکر
بسبب جائحة كورونا تم إغلاق المكتب حتى إشعار آخر
نواصل تقديم المشورة: إما عبر الهاتف أو عبر البريد الإلكتروني أو عبر الإنترنت اونلاين
أو شخصيًا عن طريق تحديد موعد
Eva Rottenschlager-Pink يرجى الاتصال ب
0664 882 418 20
0662 870 32 90
او عن طريق البريد الإلكتروني
eva.rottenschlager-pink@diakonie.at
into.salzburg@diakonie.at
(Stand 26.11.2020)
Information in 17 Sprachen
Der Österreichische Integrationsfonds hat Infomaterial zu Covid-19 zusammengetragen, weitere Sprachen werden laufend ergänzt.
(Stand 26.11.2020)
Zielgruppe und Angebot
Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Schutzberechtigte und aufenthaltsberechtigte Personen.
Wir bieten Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, entwickeln individuelle Karrierepläne und analysieren anhand einer umfassenden Erhebung konkrete Probleme der Wohnversorgung im Bundesland Salzburg.
Ziele und wie wir sie erreichen
Ziel von Zukunftsraum Salzburg ist es, KlientInnen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Dabei setzen wir sowohl auf individuelle Förderung und Partizipation als auch auf Zusammenarbeit und Vernetzung mit allen relevanten Stakeholdern und Wirtschaftstreibenden.
KlientInnen erarbeiten individuelle Lösungsstrategien und werden in ihren eigenen Entscheidungen unterstützt. Sie bleiben selbstverantwortliche AkteurInnen, denen wir beratend zur Seite stehen.
Zukunftsraum für Gemeinden und ArbeitgeberInnen
Zukunftsraum steht ArbeitgeberInnen und Gemeinden beratend zu Seite und vermittelt bei interkulturellen Fragestellungen.